Projektmanagement
Projektmanagement


Externes Projektmanagement fürs Handwerk & Gewerbe: Warum eigentlich?

Sie kennen das sicher. Ein Projekt steht seit längerem in der Warteschlange. Sie würden z.B. gerne Ihre Website, das Logo oder eine neue Software im Handwerk implementieren. Aber: Das Kerngeschäft und der Alltag vereiteln diese Pläne, es mangelt Ihnen schlichtweg an Zeit. Denn Ihr operatives Geschäft ist einfach zu wichtig und es gibt gerade echt viel zu tun.
Sie würden gerne die Gewinne steigern, Umsätze erhöhen oder neue Kunden im Handwerk gewinnen — z.B. durch die Digitalisierung im Handwerk? Kurz gesagt, Sie wollen Ihren Betrieb nach vorne bringen? Dann ist ein externes Projektmanagement im Handwerk für Sie das richtige. Sie können sich voll und ganz dem operativen Geschäft widmen und müssen nicht ständig Dienstleister koordinieren.
Das Gute daran, Sie haben nur einen Ansprechpartner — den Projekt-Manager. Ziele werden mit Ihnen festgelegt und das Projekt genau abgegrenzt. Danach wird das Team zusammengestellt und der Manager kontrolliert und steuert dieses. Gerade wenn der Manager Erfahrung hat und ein Spezialist im Fach ist, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Nur die wichtigsten Entscheidungen gelangen zu Ihnen und werden besprochen. Weniger Probleme und mehr Zeit für das Geschäft ist das Resultat.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie unsere Unternehmensberatung im Handwerk in Anspruch — gratis Erstgespräch! Ob digitales Handwerk, Strategie für Ihre KMU, Businessplan erstellen oder Software fürs Handwerk. Wir meistern Ihr Projekt!
Erträge sowie Umsätze steigern im Handwerk: Welcher Erfolgsfaktoren bedarf es für ein erfolgreiches Projekt?

Für ein erfolgreiches Projektmanagement im Handwerk & Co ist es wichtig, zuerst das Wesen eines Projektes zu definieren. Ein jedes Projekt ist einzigartig — keines gleicht zu 100 % einem anderen. Verschieden ist es bezüglich der Größe und den Zielvorgaben. Bei jedem Projekt gibt es drei wichtige Faktoren bzw. Ziele: Qualität, Kosten und Zeit.
Ein erfolgreiches Projekt definiert diese Ziele vorab und stimmt Sie aufeinander ab. Die Schwierigkeit liegt bei der Stabilisierung über die gesamte Dauer des Projektes. Nicht selten kommt es vor, dass große oder kleine Projekt viel länger dauern als geplant. Auch die Kosten laufen oft aus dem Ruder oder die Qualität ist nicht wie erwartet. Nun fragen Sie sich, was muss man beachten, um ein Projektmanagement im Handwerk & Co mit Erfolg zu meistern?
Klare Zielsetzung und Planung
Die meisten Projekte gehen zu rasch in die Phase der Umsetzung und befassen sich nicht oder zu wenig mit den Vorarbeiten. Die Planung und die Festlegung von klaren, messbaren Zielen sind essenziell. Am besten wird ein Projektauftrag erstellt — sprich das Projekt wird vorab klar abgegrenzt. Dabei werden alle wichtigen Aspekte, wie z.B. Ziele, Nutzen, Inhalte, Team etc. definiert.
Denn ohne Ziele weiß Ihr Team nicht exakt, wo es hingeht. Diese sind auch wichtig für das Führen von Mitarbeitern — so z.B. mit Führen durch Ziele.
Kommunikation
In Projekten ist es wichtig, dass die Kommunikation gut und einwandfrei funktioniert. Das Berichtswesen muss klar festgelegt werden und Tools für den Austausch untereinander genutzt werden. Dazu können Sie Meetings, Reports aber auch Programme wie Slack, SharePoint, WhatsApp usw. verwenden. Wichtig ist: vorab definieren. Sonst verliert man den Überblick!
Die informelle Kommunikation ist aber auch wichtig und die Beteiligten sollten sich auch außerhalb von Meetings austauschen. Bei rein digitalen Projekten sorgen Sie dafür, dass man sich auch einmal außerhalb der digitalen Welt trifft – sofern dies möglich ist. Das sorgt für mehr Bindung und Zusammenhalt des Teams.
Klare Verteilung der Rollen und Zusammensetzung der Teams
Wie sollten Sie Ihr Team optimal zusammensetzen, damit das Projekt erfolgreich wird? Keine einfache Frage. Wichtig ist, dass Sie sich überlegen, welche Mitglieder fachlich kompetent sind und ob diese auch harmonieren. Homogene Teams, also z.B. nur Perfektionisten, werden Ihr Projekt zwar qualitativ am besten meistern, die Kosten oder Zeit werden aber sicher überschritten.
Das 9 Rollenmodell nach Beblin, kann Ihnen hierzu sicher helfen. Weiters sollten die Rollen klar verteilt sein. Jeder muss wissen was er zum Projekt beiträgt.
Unterstützung von der Führung
Der Chef bzw. die Führungskräfte müssen hinter einem Projekt stehen, ganz klar. Es sollte den Mitgliedern kommuniziert werden, wie wichtig deren Arbeit ist. So bleiben diese motiviert und Leistungen finden Anerkennung. Ein wichtiger Faktor in der Motivationstheorie, z.B. jene von Herzberg.
Erfahrung und Kompetenz
Die fachliche Eignung und Erfahrung des Projektmanagers sind notwendig, um mit Problemen und neuen Aufgaben besser umzugehen. Dieses Wissen ist nur sehr bedingt theoretisch erlernbar. Jedoch ist es auch notwendig, dass das Projektteam kompetent ist und als Ganzes funktioniert. Ist das Team erst mal eingespielt, so sorgt das für mehr Motivation und ein besseres Ergebnis.
Wie sieht der Ablauf aus?
1. Schritt: Kostenlose Erstberatung
Im ersten Schritt informieren wir Sie über die Möglichkeiten, welche wir Ihnen bieten und besprechen die groben Details zum Projekt. Können wir Ihnen helfen, dann gehen wir in die nächste Phase über. Sie bekommen im Rahmen dessen ein Angebot, welches auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
2. Schritt: Planung & Analyse
Wir erstellen gemeinsam den Projektplan, legen die Ziele fest und setzten das Team zusammen.
3. Schritt: Umsetzung und Kontrolle
Wir setzten das Projekt mit Spezialisten um, kontrollieren und steuern das Projekt ständig. Bei wichtigen Entscheidungen werden Sie eingebunden. Berichte bzw. Reports bekommen Sie in festgelegten Zeitabständen.
4. Schritt: Abschluss & Übergabe
Zuletzt folgt die Abnahme des Projektes. Hat alles zu Ihrer Zufriedenheit geklappt, folgt die Übergabe bzw. der Abschluss.
Wie sieht der Ablauf aus?


Schritt: Kostenlose Erstberatung
Im ersten Schritt informieren wir Sie über die Möglichkeiten, welche wir Ihnen bieten und besprechen die groben Details zum Projekt. Können wir Ihnen helfen, dann gehen wir in die nächste Phase über. Sie bekommen im Rahmen dessen ein Angebot, welches auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Schritt: Planung & Analyse
Wir erstellen gemeinsam den Projektplan, legen die Ziele fest und setzten das Team zusammen.


Schritt: Planung & Analyse
Wir erstellen gemeinsam den Projektplan, legen die Ziele fest und setzten das Team zusammen.

Schritt: Umsetzung und Kontrolle
Wir setzten das Projekt mit Spezialisten um, kontrollieren und steuern das Projekt ständig. Bei wichtigen Entscheidungen werden Sie eingebunden. Berichte bzw. Reports bekommen Sie in festgelegten Zeitabständen.
Schritt: Abschluss & Übergabe
Zuletzt folgt die Abnahme des Projektes. Hat alles zu Ihrer Zufriedenheit geklappt, folgt die Übergabe bzw. der Abschluss.


Schritt: Abschluss & Übergabe
Zuletzt folgt die Abnahme des Projektes. Hat alles zu Ihrer Zufriedenheit geklappt, folgt die Übergabe bzw. der Abschluss.
Ihre Vorteile bei EXBERT
Spezialist im Gewerbe und Handwerk
Praxis & Anwendungsorientiert
Ergebnis- und Zielorientiert
Individuelle, ganzeinheitliche Problemlösung
Hoher Qualitätsstandard
Kostenloses Erstgespräch
Professionalität
Fixpreis bei vielen Projekten
Know-How-Transfer
Projektmanagementkompetenz
Weitere Dienstleistungen