Unternehmenssoftware im Handwerk und Gewerbe
Unternehmenssoftware im Handwerk und Gewerbe


Handwerkersoftware: Welche Arten gibt es?

Sie möchten eine neue Software installieren, damit Sie Kosten senken, Umsätze erhöhen oder andere Ziele, wie z.B. die Digitalisierung im Handwerk erreichen? Doch die Auswahl ist groß, es gibt hunderte Programme — wo soll man anfangen zu suchen? Infolge ist es wichtig, die Arten der Software im Handwerk zu kennen.
Spricht man z.B. von Unternehmenssoftware, so meint man meist eine ERP-Software.
Sie ist wohl die wichtigste Handwerkersoftware, denn Sie deckt fast alle Prozesse und Aufgaben des Betriebes ab. Mit dieser Software haben Sie Module integriert, wie z.B. die digitale Buchhaltung, Logistik mit Beschaffung und Vertrieb, Personalwesen, Produktion, Projekt-Management, CRM-System, Instandhaltung etc.
Folglich gibt es diese Arten von Handwerkersoftware, welche Sie einzeln kaufen können:
ERP-Software (für den gesamten Betrieb)
HR-Software (für das Personal)
Rechnungswesen- und Finanzmanagementsoftware
Projektmanagementsoftware
CRM-Software (für Kunden)
Dokumenten Managementsoftware
Business Intelligence
Software im Handwerk. Das bringt’s wirklich!

Was bringt Ihnen eine Handwerkersoftware nun wirklich? Nun, zuerst muss gesagt sein, Software ist das Fundament für die Digitalisierung im Handwerk. Eine Handwerkersoftware bringt aber noch eine Reihe von Vorteilen mit sich, wobei die wichtigsten folgende sind:
IT-Unterstützung der Aufgaben im Betrieb
Daten und Informationen sind zentral verfügbar
Prozesse werden optimiert und verbessert
Kosten- und Zeitersparnis
Zeit- und Fehler werden minimiert
Produktivität im Betrieb wird gesteigert
Grundlage für die Digitalisierung im Handwerk
Motivation wird erhöht, wenn Nutzer den Vorteil sehen
Handwerkersoftware. So finden Sie die richtige!

Entscheiden Sie sich für eine Handwerkersoftware für Ihren Betrieb, so müssen Sie infolge eine Vielzahl an Punkte beachten. Doch welche sind das eigentlich und wie wählt man folglich die richtige Software aus? Das verraten wir Ihnen aufgrund der folgenden Abschnitte ein wenig genauer.
Funktionale Anforderungen
Es sollten alle Geschäftsprozesse und somit auch Aufgaben des Betriebes abgedeckt werden. Im ersten Schritt wählen Sie die Aufgaben, welche Sie gerne mit einer Software ausführen wollen. Erst danach suchen Sie sich die Software aus. Besonders wichtig ist, dass die Software speziell auf die Branche zugeschnitten ist!
Oft werben Anbieter mit einer umfassenden ERP-Software für das Handwerk. Bei genauer Analyse ergibt sich jedoch, dass nicht der gesamte Betrieb abgedeckt wird, sondern nur Teile davon.
Technische Anforderungen
Stellen Sie sicher, dass alle technischen Kriterien erfüllt sind. Sprich, kann ich die Software für mein Windows/Mac-System benutzen? Hat mein Rechner/Laptop genug Arbeitsspeicher, CPU etc.? Sind die richtigen Schnittstellen für meine Händler vorhanden? Wird die DSGVO beachtet? All diese Punkte sind aber meist sehr schnell geklärt.
Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit
Sie und Ihre Mitarbeiter, sprich die Benutzer müssen die Software täglich verwenden. Es ist deshalb wichtig, dass Sie leicht zu bedienen ist und das Design muss Sie ansprechen. Es ist demotivierend, wenn man sich nicht gut zurecht findet und ständig nach Funktionen sucht. Der Service der Anbieter, wie z.B. Hilfe bei der Installation oder bei Fragen gilt auch zu beachten.
Kosten der Handwerkersoftware
Hier wird es etwas schwieriger, denn nicht alles ist transparent. Meist sieht man nur die Kosten für den Kauf bzw. die monatliche Gebühr der Software. Das ist zwar ein wichtiger Faktor, die Kosten für die Implementierung wird aber meist unterschätzt. Die Benutzer müssen das neue Programm erst lernen. Es kann oft Monate dauern, bis die Nutzer gut eingearbeitet sind und somit effizient arbeiten.
Gerade hier ist die Benutzerfreundlichkeit und der Service der Anbieter wichtig. Stellen Sie sicher, dass Sie ein externer Berater zur Verfügung steht, der Ihnen bei der Einführung des Systems hilft. Sie haben Fragen zur Handwerkersoftware? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und sichern Sie sich Ihre Unternehmensberatung im Handwerk.
Langfristige und strategische Kriterien
Warum möchten Sie eine Handwerkersoftware? Welches Problem soll damit gelöst oder welches Ziel verfolgt werden? Die Digitalisierung im Handwerk? Deshalb ist es wichtig, vor der Auswahl einen Schritt zurück zu treten. Kritische Fragen zu stellen, aber auch den Betrieb in der Zukunft sehen. Wenn Sie z.B. wachsen wollen, sollten Sie dies schon vorab in Ihrer Software beachten.
Wie helfen wir Ihnen?


Schritt: Gratis Erstberatung
Im Rahmen einer Erstberatung beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären Ihr Vorhaben.
Schritt: Analyse der Bedürfnisse und Ziele
Der wichtigste Schritt ist die Analyse Ihrer Ziele und Bedürfnisse. Was möchten Sie mit der Software erreichen? Kosten reduzieren, Zeit und Fehler minimieren oder eine digitale Buchhaltung einführen?


Schritt: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl
Die richtige Auswahl Ihrer Software ist unabdingbar. Wir suchen die beste Software für Sie und holen uns Angebote ein.Wird alles richtig gemacht, so können Ihre Kosten gesenkt und Gewinne langfristig gesteigert werden. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Ihre Unternehmensberatung im Handwerk und Gewerbe!
Ihre Vorteile bei EXBERT
Spezialist im Gewerbe und Handwerk
Praxis & Anwendungsorientiert
Ergebnis- und Zielorientiert
Individuelle, ganzeinheitliche Problemlösung
Hoher Qualitätsstandard
Kostenloses Erstgespräch
Professionalität
Fixpreis bei vielen Projekten
Know-How-Transfer
Projektmanagementkompetenz
Weitere Dienstleistungen